Fassadensanierung
Sanierung Fassaden mit Denkmalschutz, erfordernt handwerkliches Geschick und näturlich auch Wissen über die alten Handwerkstechniken
Glattputze
ein glatter Putz gefilzt oder ausgerieben je nach Glätte, oft in Gründerzeithäusern zu finden
Graubelputz
ein grober Putz mit stehenden Korn, oft in Bekrönung oder Zierbändern eingesetzt
Kellenwurfputz
ein relativer "einfacher Putz", die Strukturierung erfolgt durch das anwerfen und abziehen des Putzes
Leierputz
ist ein Putz mit einer feinen körnigen Oberfläche
Kratzputz
Häufig verwendeter Putz für strukturierte Oberflächen. Die Struktur entsteht nach dem "kratzen" des etwas abgebundenen Putzes (fehlendes Korn). Durch unterschiedliche Sieblinien entstehen feine bis grobe Strukturen. die mit Zusätzen z.b. Glimmer noch hervor gehoben werden. Der einzige mineralische Putz der nicht gestrichen werden muss.
Waschputz, Scharierputz etc
Putztechniken wo die Strukturierung nach dem Abbinden erfolgen. Beim Waschputz werden die Feinanteile abgewaschen für ein Sichtbares Korn. Schaierputz werden mit Werkzeuge behauen